Zwangsarbeit im Rhein - Neckar - Raum. Ein Projekt an der IGMH

 


Herkunft der Deportierten
  Informationen zum Projekt     Orte der Zwangsarbeit  
Allgemein:
Startseite

Herkunft der Deportierten

Bei einer Video-Exkursion 2001

 

 

Herkunftsorte der Zwangsarbeiter in Lothringen

 

Unser Projekt dokumentiert Erinnerungen und Tagebücher von über 40 ehemaligen französischen Zwangsarbeitern.


 Herkunftsorte

Saint-Dié

Die Deportation der arbeitsfähigen Jungen und Männer der Stadt zwischen 16 und 45 Jahren ereignete sich am 8.November 1944.
Zwei Zugtransporte von Lesseux und Provenchères über Straßburg nach Mannheim.
Viele der deportierten Männer von Saint-Dié haben ihre Erinnerungen schon für unser Buch "Die Männer von Saint-Dié" erzählt
Wir veröffentlichen hier Texte, die in diesem Buch nur auszugsweise oder gar nicht benutzt wurden.

 


 

 

Namen und Orte der Zwangsarbeit 

im Rhein-Neckar-Raum

 

 

 

 


Hubert Andersen, Tagebuch.
M.Andersen ist der derzeitige Vorsitzende der "Association des Déportés de Mannheim" in Saint-Dié
                                            bei Lanz Mannheim
André Cléret, Tagebuch      bei Lanz Mannheim
Jean Boyer                         bei Lanz Mannheim
Maurice Humbert              bei Mannheimer Motorenwerken, Ilvesheim
André Riotte                      bei Lanz Mannheim
Pierre Voisard                    bei Lanz Mannheim
André Humbert                  beim Stahlwerk Rheinau
Paul Gaidon                        bei MWM, Lager Viernheim
André Caspard                   bei MWM, Lager Viernheim

 

 

 

 

 

Hurbache
Deportation am 8.November zum Bahnhof Provenchères, von dort zusammen mit dem Transport aus Saint-Dié. Das Dorf Hurbache wurde zum großen Teil niedergebrannt.

Paul Gérard                        bei Lanz Mannheim


 

Raon l'Etape
Die Verschleppung von 265 Jungen und Männer des Städtchens geschah wie in Saint-Dié am 8.November 1944. Es folgte ein zweitägiger Fußmarsch nach  Hemingen bei Saarburg, Ein Zugtransport von Hemingen über Saarbrücken, Ludwigshafen nach Heidelberg.

 

 

René Absalon             in der Fassfabrik Neckargemünd
Louis Chapelier          bei Stotz Heidelberg, Lager in        

                                      in Eppelheim       
Robert Clément         bei Waggonfabrik HD-Kirchheim
Jacques Delvincourt  bei Maßholder Heidelberg
Robert Fréard            bei Graubremse Heidelberg
Paul Gasser                bei Auto-Kocher Heidelberg
Jacques Nilsa             bei Maßholder Heidelberg,
                                     am Ende in einem KZ bei Rappenau
Michel Perrin             erst Zichoriefabrik in Eppingen, dann   

                                     Sägewerk in Sinsheim
André Richert            Fabrik in Sinsheim

 

 

 


 

Moyenmoutier
Etwa 250 Jungen und Männer aus Ort  und Umgebung wurden am 8.November 1944 deportiert. Fußmarsch zum Bahnhof Provenchères, von dort Zugtransport  zusammen mit Männern aus Saint-Dié nach Mannheim.



François Braunn
        bei Lanz Mannheim
Jean Chénal                bei der Mannheimer Straßenbahn
Roger Colin                 bei der Waggonfabrik Heidelberg

André Dalançon          Möbelfabrik Schneider Schwetzingen

Baccarat
Ein Teil der Einwohner wurde bei Annäherung der Front in das Dorf Pexonne evakuiert. Dort erwischte sie die Deportation am 7.November 1944, die sie in den Zugtransport mit de Männer aus Raon l'Etape nach Heidelberg  führte.

René Bayard              bei Grau-Bremse HD-Pfaffengrund


Gilbert Thierry           bei einem Metzger in Heidelberg- Altstadt


 

Dörfer zwischen Raon l'Etape und Badonviller

 

Ancerviller

39 Männer des kleinen Dorfes wurden deportiert. Die gesamte Bevölkerung wurde in Nachbarorte verlegt. Die Häuser und Ställe wurden dann von der stationierten deutschen Einheit gründlich geplündert. 

 

Maxime Beausset       beim Forstamt der Pflege Schönau
                                      und später bei einem Schreiner                                                     in HD- Wieblingen
Brogé, André               beim Forstamt der Pflege Schönau  
Gilbert Cézard             bei einem Landwirt in Wieblingen
Marcel Pelte                beim Forstamt der Pflege Schönau

Alphonse Perquin        beim Forstamt der Pflege Schönau. 

Herr Perquin wohnte in Badonviller, war jedoch in Ancerviller untergetaucht, um der Erfassung zum Arbeitsdienst nach Deutschland  (STO) zu entgehen

Fenneviller

 

Michel Colin                beim Forstamt Heiligkreuzsteinach

Neuviller

 

 

René Fixaris                beim  Zementwerk Leimen
Bernard Guéry            beim Zementwerk Leimen, dann in Köln

Pexonne

In der Kirche von Pexonne wurde zunächstdie ganze Einwohnerschaft des Dorfes eingesperrt, dann die  arbeitsfähigen Männer für den Heidelberg-Transport selektiert.

Reclonville

 

Julien Leclère              beim Forstamt Heiligkreuzsteinach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Henri Vouaux              beim  Forstamt der Pflege Schönau

 

Sainte-Pôle

André Ledoux             beim Forstamt Ziegelhausen, Lager Lärchengarten

Gaeton Bianchi            beim Forstamt der Pflege Schönau

 Saint-Maurice

 

Jean Vouaux                beim Forstamt HD-Ziegelhausen,
                                            Lager Haarlass